Gemeinsam rollen: 5 Tipps für die erste Skate-Session mit deinen Kids
Mar 27, 2025
Skateboarding ist eine fantastische Möglichkeit, gemeinsam mit deinen Kindern aktiv zu sein und wertvolle Familienzeit im Freien zu verbringen. Um den Einstieg zu erleichtern, haben wir fünf essenzielle Tipps zusammengestellt, die auf den Grundlagen von NEMO BOARDS® basieren. Zudem erhältst du mit jedem unserer Skateboards eine Kurzanleitung mit weiteren hilfreichen Hinweisen.
1. Sicherheit an erster Stelle
Bevor ihr startet, ist es unerlässlich, dass sowohl du als auch dein Kind die richtige Schutzausrüstung tragt. Ein gut sitzender Helm sowie Knie-, Ellenbogen- und Handgelenkschoner schützen vor Verletzungen und geben zusätzliche Sicherheit beim Üben. In unserem Shop findest du passende Schutzausrüstung für Kinder.
2. Die richtige Fußstellung finden
Jeder Skater hat eine bevorzugte Fußstellung: "Regular" (linker Fuß vorne) oder "Goofy" (rechter Fuß vorne). Um herauszufinden, welche Stellung für dein Kind am natürlichsten ist, kann der "Rutschtest" helfen:
-
Lass dein Kind auf einem glatten Boden rutschen und beobachte, welcher Fuß instinktiv nach vorne gesetzt wird.
Diese Methode gibt einen ersten Hinweis darauf, welche Fußstellung am komfortabelsten ist.
3. Grundlagen des Fahrens üben
Beginnt mit den Basics des Skateboardens:
-
Aufsteigen: Der vordere Fuß wird in der Nähe der vorderen Schrauben positioniert, während der hintere Fuß auf dem Boden bleibt.
-
Abstoßen: Mit dem hinteren Fuß sanft vom Boden abstoßen, um Schwung zu holen.
-
Fahren: Nach dem Abstoßen den hinteren Fuß auf das Board setzen und parallel zum vorderen Fuß ausrichten.
Diese Schritte sind detailliert in unserer Skateboarding-Basics-Anleitung beschrieben.
4. Bremsen und Lenken lernen
Das sichere Anhalten und Steuern des Boards sind essenziell:
-
Bremsen: Den hinteren Fuß flach auf den Boden setzen und den Druck langsam erhöhen, um sanft zum Stehen zu kommen.
-
Lenken: Durch Gewichtsverlagerung auf die Zehen- oder Fersenseite kann das Board in die gewünschte Richtung gesteuert werden.
Diese Techniken erfordern Übung, daher empfiehlt es sich, sie in einer sicheren Umgebung zu trainieren.
5. Den richtigen Übungsort wählen
Für die ersten Fahrversuche ist ein sicherer, ebener und verkehrsfreier Bereich ideal. Glatte Gehwege, leere Parkplätze oder spezielle Skateparks bieten sich an. Achtet darauf, dass der Untergrund frei von Hindernissen ist, um ungestört üben zu können.
Mit diesen Tipps legt ihr den Grundstein für viele gemeinsame und sichere Skate-Abenteuer. Denkt daran, dass jedes NEMO BOARDS® Skateboard mit einer Kurzanleitung und zusätzlichen Tipps geliefert wird, um euch den Einstieg zu erleichtern. Viel Spaß beim gemeinsamen Rollen!